Unser Magazin
Herzlich willkommen in unserem Magazin. Hier finden Sie die neuesten Information zu zahlreichen steuerlichen, betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Themen.

- Mietwohnungsneubau: Keine Sonderabschreibung für Ersatzneubauten
Die Wohnraumoffensive gilt nicht für Ersatzneubauten, damit ist eine Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten nicht möglich. Warum das Finanzgericht so entschied, wird im Folgenden anhand eines Praxisfalls erläutert.
Erfahren Sie mehr - Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen: Gültigkeit von Bescheinigungen
Mit dem neuen Jahr traten neue Regelungen in Bezug auf die Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen in Kraft. Was sich geändert hat und ob alte Bescheinigungen noch gültig sind, erläutert der folgende Artikel.
Erfahren Sie mehr - Europäische-Kleinunternehmerregelung
Seit 2025 kann die Kleinunternehmerregelung auch erstmalig im EU-Ausland in Anspruch genommen werden. Die Voraussetzungen hierfür regelt § 19a UStG »Besonderes Meldeverfahren für die Anwendung der Steuerbefreiung in einem anderen...
Erfahren Sie mehr - Sind Einkünfte eines Arztes bei kaufmännischer Führung einer Freiberuflerpraxis gewerblich?
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) liegt eine freiberufliche Tätigkeit auch dann vor, wenn diese nur in sehr geringem Umfang ausgeübt wird. Dieses positive Urteil sorgt endlich für Klarheit bei Zusammenschlüssen von...
Erfahren Sie mehr - Von einem Kind abgeschlossene Krankenversicherung steuerlich optimal absetzen
Auch wenn das Kind eine Kranken- oder Pflegeversicherung abgeschlossen hat und somit Versicherungsnehmer ist, können die Eltern die Beiträge in ihrer eigenen Steuererklärung geltend machen. Das ist bei der anstehenden Steuererklärung für 2024...
Erfahren Sie mehr - So profitieren Eltern von kindbedingten Steuerentlastungen
Wir erläutern, was sich beim Kindergeld, Freibeträgen und Co. geändert hat.
Erfahren Sie mehr - Neuregelung für Kleinunternehmer
Für Kleinunternehmer traten in diesem Jahr Neuregelungen in Kraft. Welche das sind und was Sie beachten sollten, erklärt Steuerberaterin Tiffany Nguyen.
Erfahren Sie mehr - Altersteilzeit: Wann lohnt sich der Aufwand?
Die Altersteilzeit ermöglicht es älteren Arbeitnehmern, schrittweise in den Ruhestand überzugehen, stellt aber für Arbeitgeber eine finanzielle Herausforderung dar. Neben dem regulären Gehalt fallen zusätzliche Kosten an, etwa für Aufstockungs-...
Erfahren Sie mehr - Nachweis bei Krankheitskosten: Ab 2025 muss der Name auf dem Kassenbeleg stehen
Wer seine Krankheitskosten künftig von der Steuer absetzen möchte, muss sicherstellen, dass auf den dazugehörigen Rechnungen bestimmte Angaben wie der Patientenname notiert sind.
Erfahren Sie mehr - Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Sind »nachlaufende« Betriebsausgaben abziehbar?
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass »nachlaufende« Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, abzugsfähig sind....
Erfahren Sie mehr - Steuerfortentwicklungsgesetz in »abgespeckter« Form verkündet
Das am 30. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt verkündete Steuerfortentwicklungsgesetz soll die kalte Progression ausgleichen. Zudem wurde das Kindergeld erhöht.
Erfahren Sie mehr - Unberechtigter Umsatzsteuerausweis in Gutschrift: Steuerfalle für Privatpersonen
Änderungen im Umsatzsteuergesetz können zur Steuerfalle für Privatpersonen werden. Was Sie beachten sollten, wird im Folgenden auch anhand eines Beispiels erläutert.
Erfahren Sie mehr - Neues ELSTER-Tool visualisiert E-Rechnungen
Die E-Rechnung wurde dieses Jahr zur Pflicht. Mit dem neuen ELSTER-Tool können diese visualisiert werden. Hier erfahren Sie, was es mit dem Programm auf sich hat.
Erfahren Sie mehr - Erbschaftsteuer: Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten und Freibeträge
Der Bundesfinanzhof musste jüngst Entscheidungen über Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten sowie Freibeträge im Erbschaftsfall treffen.
Erfahren Sie mehr - Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbetrags für steuerfreie PV-Anlagen
Für den Bundesfinanzhof ist es ernstlich zweifelhaft, ob die Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen (IAB) für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) rechtmäßig ist. Er hat in dem...
Erfahren Sie mehr - Eine Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers zulässig
Eine Betriebsprüfung für zurückliegende Besteuerungszeiträume ist auch zulässig, wenn der Inhaber verstorben ist und der Betrieb von den Erben nicht weitergeführt wird. Das hat das Finanzgericht Hessen entschieden.
Erfahren Sie mehr